Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
<theory> In domain theory, a non-empty, downward closed
subset which is also closed under binary least upper bounds.
I.e. anything less than an element is also an element and the
least upper bound of any two elements is also an element.
(1997-09-26)
1. Ideal DEductive Applicative Language. A language by Pier
Bosco and Elio Giovannetti combining Miranda and Prolog.
Function definitions can have a guard condition (introduced
by ":-") which is a conjunction of equalities between
arbitrary terms, including functions. These guards are solved
by normal Prologresolution and unification. It was
originally compiled into C-Prolog but was eventually to be
compiled to K-leaf.
2. A numerical constraint language written by Van Wyk of
Stanford in 1980 for typesetting graphics in documents.
It was inspired partly by Metafont and is distributed as
part of Troff.
["A High-Level Language for Specifying Pictures", C.J. Van
Wyk, ACM Trans Graphics 1(2):163-182 (Apr 1982)].
(1994-12-15)
Wikipedia
Hyperreal
Hyperreal may refer to:
Hyperreal numbers, an extension of the real numbers in mathematics that are used in non-standard analysis
Hyperreal.org, a rave culture website based in San Francisco, US
Hyperreality, a term used in semiotics and postmodern philosophy